Strafe für das Nichttragen eines Helms
Helm ist eine Sicherheitsausrüstung, die den Kopfbereich des Motorradfahrers und der Beifahrer schützt. Laut KTK besteht für Motorradfahrer und ihre Beifahrer Helmpflicht. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um eine gesetzliche Verpflichtung, sondern Auch um eine lebensrettende Ausrüstung. Laut Statistik kommt es bei 40 % der Motorradunfälle in der Türkei zu Kopfverletzungen. Allerdings ist die Sterblichkeitsrate bei Fahrern, die Helme tragen, um 50 % niedriger als bei Fahrern, die keinen Helm tragen.
Da das Tragen eines Helms gesetzlich vorgeschrieben ist, drohen uns bei Nichteinhaltung einige Sanktionen.
Welche Konsequenzen und Strafen hat das Fahren eines Motors ohne Helm?
Die wichtigsten Rechtsfolgen des Motorradfahrens ohne Helm lassen sich wie folgt auflisten:
1. Bußgeld- und Strafpunkte
Für das Fahren ohne Helm wird ein Bußgeld geahndet. Obwohl dieser Betrag nicht festgelegt ist, kann er sich jedes Jahr ändern.
KTK m. Zusätzlich zur Geldbuße gemäß Artikel 118 erhalten die bestraften Personen für jede Strafe, die sie erhalten, Strafpunkte, die in der Verordnung festgelegt sind. Gemäß demselben Artikel werden einige Sanktionen gegen Fahrer verhängt, die innerhalb eines Jahres einmal oder mehrmals 100 Strafpunkte erreicht haben.
2. Probleme in der Verkehrsversicherung und rechtlichen Verfahren
3. Anhäufung von Verkehrsstrafen und Strafpunkten, Gefahr der Fahrzeugbeschlagnahme
Verwandter Artikel: Was ist eine Verkehrsstrafe gemäß 47/1-b?
Helmpflicht auf Motorrädern
Wie oben erwähnt, ist laut KTK für Motorradfahrer und ihre Beifahrer das Tragen von Helmen gesetzlich vorgeschrieben.
AKTUELLE (2024) STRAFE FÜR DAS KEINE TRAGEN EINES HELMS
Laut dem aktuellen Traffic Penalty Guide der EGM Traffic Directorate beträgt die Geldstrafe für das Nichttragen eines Helms im Jahr 2024 690 TL und der Strafpunkt 15 Punkte.
Es ist zu beachten, dass; Wenn die Strafe innerhalb von 15 Tagen ab dem Datum der Verhängung bezahlt wird, wird ein Rabatt von 25 % gewährt: 517,50 TL.
Verwandter Artikel: Einspruch gegen eine Verkehrsstrafe, Wie kann man gegen eine Verkehrsstrafe Einspruch erheben?
Muss ein Beifahrer auf dem Motorrad einen Helm tragen?
Ja, jeder Mitfahrer (Beifahrer), der mit dem Fahrer auf dem Motorrad mitfährt, ist ebenso wie der Fahrer verpflichtet, einen Helm zu tragen.
Rechtsgrundlage: Artikel 150 der Straßenverkehrsordnung mit dem Titel „Pflicht von Fahrern und Fahrgästen zur Verwendung von Schutzausrüstung“ .
Ist das Tragen eines Helms bei einem 50-cm³-Motor obligatorisch?
50-cm³-Motorräder haben im Allgemeinen ein kleines Motorvolumen und sind im städtischen Verkehr übliche Fahrzeuge. Es wird auch „Moped“ genannt und kann mit dem Führerschein der Klasse A1 gefahren werden.
Laut Straßenverkehrsordnung besteht für alle Motorräder und deren Fahrer eine Helmpflicht, unabhängig von der Art des Kraftfahrzeugs. Obwohl es sich um 50 ccm handelt, kann es auch bei Unfällen mit niedriger Geschwindigkeit zu Kopfverletzungen kommen. Diese Regelung gilt also auch für 50-cm³-Motorräder.
Verwandter Artikel: Fall eines Fahrzeugwertverlusts – Wie man einen Fahrzeugwertverlust geltend macht, Bedingungen für einen Wertverlustanspruch
KTK m. WISSENSWERTES ÜBER DIE VERKEHRSSTRAFE 78/1-b
Im Wesentlichen Fahrerschutzhelme und -brillen für Motorräder, Motorräder und Elektrofahrräder; Es ist eine Strafe für Passagiere, keinen Schutzhelm zu tragen oder zu verwenden.
Anwendungsgebiet des Stoffes
• Gilt für alle Motorradtypen (einschließlich 50 ccm).
• Sowohl Fahrer als auch Sozius.
KTK m. 78/1-b WIE BEZAHLT MAN EINE Bußgeldstrafe?
Diese Strafe kann auf verschiedene Arten gezahlt werden:
1. Online-Zahlung
Bußgelder können per Kreditkarte oder Debitkarte über die Website der Revenue Administration bezahlt werden.
Die Zahlung kann per E-Government unter der Rubrik „Anfrage und Zahlung von Verkehrsstrafen“ erfolgen.
2. Zahlung per Bank
Die Zahlung kann an Geldautomaten oder per Mobile Banking erfolgen.,
3. Finanzamt
Die Zahlung kann bei jedem der Finanzverwaltung angeschlossenen Finanzamt erfolgen.
4. Über PTT-Zweigstellen
WICHTIGE HINWEISE
• Wenn die Strafe innerhalb von 15 Tagen ab dem Datum der Verhängung bezahlt wird, wird ein Rabatt von 25 % gewährt.
• Bei Zahlungsverzug wird der Betrag zuzüglich Zinsen eingezogen.
KTK m. Wie kann man der Verkehrsstrafe gemäß Artikel 78/1-b Einspruch erheben?
Das Widerspruchsrecht muss innerhalb von 15 Tagen nach Bekanntgabe der Strafe ausgeübt werden. Die Berufungsinstanz gegen eine Verkehrsstrafe ist die Friedensstrafrichterstelle am Wohnort oder Ort, an dem die Geldbuße verhängt wurde.
Für den Widerspruch sind folgende Unterlagen erforderlich:
1- D- Petition
- ➢ Identität und Kontaktinformationen der Person, gegen die eine Geldstrafe verhängt wurde
- ➢ Datum und Uhrzeit der Strafe
- ➢ Begründete Einspruchsgründe
2- Fotokopie des Strafberichts
3- Fotokopie des Personalausweises
4- Anlagen zur Untermauerung des Einspruchs, falls vorhanden
Ich habe die Geldbuße bezahlt. Habe ich mein Recht auf Berufung verloren?
✓ Nein, es kann trotzdem widersprochen werden, vorteilhafter ist jedoch ein Widerspruch ohne Bezahlung. Wenn der Einspruch abgelehnt wird; Die Vertragsstrafe (ggf. inklusive Zinsen) muss bezahlt werden.